[rev_slider alias="ampx-slider-home-page-1″ slidertitle="Rogowski landing page"][/rev_slider]

Rogowski-Spulen sind innovative Geräte zur Messung von Wechselstrom (AC) oder schnell wechselnden elektrischen Strömen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stromtransformatoren haben Rogowski-Spulen keinen magnetischen Kern. Stattdessen nutzen sie zur Strommessung das Faradaysche Gesetz der elektromagnetischen Induktion.

Die MRC- und NRC-Serie ist eine neue Generation flexibler Rogowski-Spulen (Rogowski®-Spulen)-Stromsensoren, die sich besonders für Messungen in Kombination mit tragbaren Geräten eignen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, um mit verschiedenen Leitern zurechtzukommen. Die neue Spulengeneration verstärkt die Abschirmschicht und reduziert den Einfluss externer Magnetfelder erheblich.

Vorteile:

  • Ausgezeichnete Linearität
  • Eine große dynamische Reichweite
  • Wird durch große Überlastungen nicht beschädigt
  • Ausgezeichnete Abweisung gegenüber dem äußeren Stromleiter
  • Keine Gefahr durch offene Sekundärwicklung
  • Kein Stromverbrauch
  • Kleiner Positionsfehler
  • Weich und leicht, einfach zu installieren
  • Für den Außenbereich geeignet
  • Langzeitstabilität
  • Eine große dynamische Reichweite
  • Schutzart IP67

Anwendungen:

  • Intelligenter Zähler
  • Gleichrichterstrommessung
  • Netzqualitätsanalyse
  • Motorüberlastungs-/Kurzschlussschutz
  • Stromüberwachung von Netzfrequenz- und Zwischenfrequenz-Schweißgeräten
  • Mittel- und Hochspannungsschaltanlagenschutzsystem
  • Fernwirkstationseinheit (RTU)
  • Synchrone Zeigermesseinheit (PMU)
  • Strommessung auf der Sekundärseite des Elektroofens
Rogoswki-Spulen

Was ist eine Rogowski-Spule?

Rogowski-Spulen werden seit 1912 zur Erfassung und Messung elektrischer Ströme verwendet. Sie beruhen auf einem einfachen Prinzip: Eine "luftgefüllte" Spule wird ringförmig um den Leiter gelegt, und das durch den Strom erzeugte Magnetfeld induziert eine Spannung in der Spule. Die ausgegebene Spannung ist proportional zur Änderungsrate des Stroms. Diese Spannung wird integriert, so dass ein zum Strom proportionaler Ausgang entsteht. Durch die Verwendung von speziell für diesen Zweck entwickelten Präzisionswickeltechniken werden die Spulen so hergestellt, dass ihr Ausgang nicht durch die Position des Leiters innerhalb des Toroids beeinflusst wird und dass Störungen durch externe Magnetfelder, die beispielsweise von benachbarten Leitern verursacht werden, ausgeschlossen sind. Ein Strommesssystem mit Rogowski-Spulen besteht im Wesentlichen aus einer Kombination von Spule und Auswerteelektronik.

Sie können unter ähnlichen Umständen wie Stromwandler (CTs) verwendet werden, bieten jedoch für viele Anwendungen erhebliche Vorteile:

Die Geschichte und Entwicklung der Rogowski-Spule